per Ende 2014 Firma erloschen per 10. April 2015)
>> Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angebrachten Links << |
Ihren
Botschaften Raum und Farbe geben
Design und Regie von Raum, Licht und Farbe von Kundenanlässen, Konferenzen und Events Geben Sie bei
Anlässen Ihren Botschaften mehr Raum und Farbe!
Stellen Sie die Redner ins richtige Licht und geben Sie ihnen genug Bewegungsraum! Die KORN AG verfügt über langjährige Erfahrung bei der Gestaltung privater und geschäftlicher Events und kooperiert mit mit professionellen Regisseuren und Theatermachern. ![]() BO tschaften EM otional KO mmunizieren Gesamtregie von Events, Produkt- und Projektteam-Theater, Forumtheater Bei Events (Konferenzen,
Ausstellungen, Informations-Veranstaltungen) sollen die essentiellen
Kernbotschaften nachhaltig vermittelt werden. Das leistet eine
Event-Regie mt unterschiedlichen dramatischen Mitteln. Damit werden
Ihre Botschaften auf emotionaler Ebene sinnlich erlebbar und verankert. ![]()
Warum
müssen Konferenzen, Seminare,
Pro-duktvorstellungen, interne Informations-Veran-staltungen vorwiegend
einem ähnlichen Zeit-schema folgen? Warum stehen Referenten fast
immer
am selben Ort – unabhängig vom Inhalt ihrer Präsentation?
Wir bieten Ihnen als Gesamtpaket massgeschneiderte Konzeptionen, Designs und komplette Realisierungen des “kommunikativen Rahmens” für ihre Events:
Eventdramaturgie und Produkttheater Organisationsveränderungs-Theater Forumtheater
Eventdramaturgie
und Produkttheater: Bei allen Events - Konferenzen,
Kongresse,
Ausstel-lungen, Produktlancierungen, Informations-Veranstaltungen –
geht
es um ganz wenige (im Idealfall nur eine) “Kernbotschaften”, die
nachhaltig
vermittelt werden sollen. Diese Kernbotschaften
herauszuarbeiten
und dann mit unterschiedlichen dramatischen Mitteln und auf emotionaler
Ebene sinnlich erlebbar zu machen ist unser Anliegen.
Unsere Leistungen sind: Organisationsveränderungs-Theater: Sie als betroffene oder beratende Person haben sicher auch diese Erfahrung gemacht: Veränderungen im Berufs- und Privatleben erzeugen Unsicherheit und manchmal auch Angst. Und es ist schwierig, dieser Unsicherheit und Angst eine "Stimme" und damit Entlastung zu geben. Und schwierig ist es auch, bei solchen Veränderungsprozessen die eigene "Wahr"nehmung und die "Wahr"nehmung der Anderen zu reflektieren, Hypothesen von Beobachtungen zu trennen, das Unerklärliche und Unplanbare zu akzeptieren. Um es den Betroffenen zu erleichtern darüber zu sprechen, ist eine "Gesprächsrunde" oft zu wenig. Ein Einstieg auf anderer Ebene kann hilfreich sein: Zum Beispiel können die Betroffenen ein kurzes Theaterstück ansehen sich dabei fragen: "Was davon erinnert mich an welchen Aspekt des Veränderungsprozesses?" und dann in der Gruppe darüber sprechen, welche Assoziationen bei ihnen als Betroffene angeklungen sind. Wir bieten Ihnen drei dazu besonders gut geeignete Theaterstücke an. Wenn Sie Interesse haben, eines davon als "Reflexionsimpuls" im Rahmen des von Ihnen miterlebten oder begleiteten Veränderungsperozesses einzusetzen, dann finden Sie
Beim Forumtheater, es wurde von
Augusto
Boal entwickelt, werden die Zuschauer zu Mitwirkenden der Handlung.
Zunächst
wird so gespielt, als handle es sich um ein normales Theater. Danach
wird
alles ein zweites Mal gespielt, wobei die Zuschauenden den Ablauf mit
dem
Vorschlagen besserer Lösungen zu beeinflussen trachten und die
Schauspielenden
versuchen, alles unverändert zu Ende zu bringen. Das
Schauspielteam
präsentiert die „Welt, so wie sie ist“ – bis eine Person aus
dem Publikum “Stop!” ruft und sagt, wo und wie sie eingreifen
möchte
und damit die Welt verändern möchte in eine „Welt, wie sie
sein
könnte“. Die schauspielende Person, die gestoppt wurde, bleibt als
“Vertreter des Zuschauenden” auf der Spielfläche. Jetzt trifft die
aus dem Zuschauerraum agierende Person auf Widerstand der anderen
Schauspielenden
und erlebt, wie schwierig es ist, die Wirklichkeit zu verändern.
Eine
Abschlussrunde hält Schlüsselerlebnisse fest und kann mit
einer
besonderen Improvisationsform gestaltet werden. |